Unverknüpfte Datensilos.
Technisches Chaos. DSGVO-Migräne.
Marktdruck.
Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Datenströmen und wachsendem Rechtsdruck.
Wir verbinden Technologie, datengetriebenen Vertrieb und Recht zu einem System, das Ihr Unternehmen DSGVO-konform und zukunftssicher aufstellt und handlungsfähig durch eine disruptive Dekade führt.
Wir stärken das digitale Rückgrat von Unternehmen und verbinden was zusammengehört
Rechtssicher. Datengetrieben. Zukunftsfest.
Als strategischer Technologiepartner, in Zusammenarbeit mit Juristen, lösen wir die DSGVO-Paralyse und schaffen die Basis für den entscheidenden Wachstumsfaktor dieser Dekade:
Die Fähigkeit zur kontinuierlichen, datengetriebenen Transformation durch die datengestützte Steuerung repetitiver Geschäftsprozesse.
Oder ohne Kopfzerbrechen: Die Fähigkeit, Unternehmensabläufe laufend zu verbessern und zunehmend zu automatisieren.
Praktische Realität:
Unternehmen entscheiden sich zwischen Stillstand und Risiko
Die meisten Unternehmen scheitern nicht am Datenschutzrecht selbst, sondern am praktischen Umgang mit den daraus abgeleiteten Rechten und Pflichten. Aus Angst vor Fehlern werden entweder wertvolle Datenquellen blockiert oder sie werden unkontrolliert genutzt und schaffen rechtliche Risiken, die in den seltensten Fällen von technisch versierten Rechtsexperten fundiert abgewogen wurden. Zwischen diesen Extremen bleibt ein breites Feld ungenutzter Möglichkeiten, das rechtssicher und zugleich wirtschaftlich sinnvoll erschlossen werden könnte.
Das eine Extrem: Striktes Ausblenden und Aufschieben
Beispiel „Nutzer lehnt den Cookie-Banner ab“: Wer in diesem Fall jede Form der Datenerhebung aufgibt, entzieht sich die Grundlage für datengetriebenes Arbeiten. Dabei kann eine einmalige Ablehnung durch den Nutzer jederzeit widerrufen und neu bewertet werden, doch viele Unternehmen übersehen genau diese Option. Für Datenschutzbeauftragte endet die Diskussion nach dem Verweis auf die DSGVO häufig abrupt, da andere Herausforderungen Priorität haben. Das Ergebnis bleibt dasselbe: Stillstand.
Datenschutz-Schockstarre verhindert Innovation und etabliert eine Kultur des Abwartens. Genau das beobachten wir durchwegs in den von uns analysierten deutschen Großunternehmen mit schmerzhaften Folgen für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das Aufschieben datengetriebenen Wachstums ist fatal, denn verlorene Zeitvorsprünge lassen sich im Markt kaum wieder aufholen.
Das Gegenteil: Zu lax im Umgang mit Datenschutz
Gerade bei KMU und im gehobenen Mittelstand zeigt sich immer wieder, dass einzelne Unternehmensbereiche, aus Unwissenheit oder sogar vorsätzlich, gegen geltendes Recht verstoßen. Trotz expliziter Nutzer-Ablehnung werden unzulässige Methoden eingesetzt, oftmals so dürftig verschleiert, dass dies Fachleuten sofort ins Auge fällt.
Neben solchen offensichtlichen Verstößen fehlen vielfach auch saubere Einwilligungsprozesse. Stattdessen verlässt man sich auf die vermeintliche Unkenntnis der Nutzer oder auf die Komplexität des Themas, sei es aus Zeit- und Ressourcendruck oder aus schlichter Nachlässigkeit, selbst wenn Experten wiederholt auf die Risiken hingewiesen haben. Typisches Beispiel-Resultat: Newsletter-Listen mit mangelhafter Segmentierung und fehlendem Double-Opt-In. Die Folgen sind vorhersehbar: Unternehmensmails landen im Spamordner oder auf dem Schreibtisch eines Rechtsexperten, der einschreitet.
Bemerkenswert ist, dass selbst renommierte Konzerne betroffen sind. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis Aufsichtsbehörden hier konsequenter eingreifen müssen, schon allein um nicht als bloße „Papiertiger“ wahrgenommen zu werden. Erste Anzeichen für eine strengere Gangart sind längst sichtbar.
Alles, was Recht ist
Die missverstandene Schönheit der DSGVO
Das europäische Datenschutzrecht wurde mit technologischem Sachverstand entworfen. Es eröffnet genügend legale Möglichkeiten für Unternehmen mit digitaler Strategie und für Agenturen jeder Größe, um aktiv an der globalen Datenökonomie teilzunehmen.
Mit technologischem Ehrgeiz lassen sich diese Spielräume nutzen, rechtssicher und im Einklang mit den Rechten jedes Einzelnen. Richtig verstanden ist die DSGVO sogar eine Anleitung, wie Daten verantwortungsvoll in Wertschöpfung verwandelt werden können.
Unsere These: Die DSGVO ist kein Hindernis, sie ist Bauplan und Anleitung, um Daten rechtssicher als Wachstumsmotor zu nutzen.
Die Herangehensweise: Gesamt-Architektur statt Ad-hoc-Lösungs-Chaos
Vom rechtssicheren Fundament zur steuerbaren Datenarchitektur
Rechtssicher starten – bevor Daten Mehrwert schaffen
Wir beginnen mit dem rechtlichen Unterbau: Ein Informations- und Zustimmungssystem, das weit über den gängigen Cookie-Banner hinausgeht. Es erlaubt nicht nur initiale Einwilligungen, sondern auch nachträgliche Zustimmungen, ein strategisches Potenzial, das oft ungenutzt bleibt. Ergänzt wird dies durch ein Betrugspräventionsmodul auf Basis berechtigten Interesses (DSGVO, Erwägungsgrund 47), das zuverlässig vor Klick- und Werbemissbrauch schützt.
Parallel integrieren wir ein automatisiertes Opt-Out-System, nahtlos verbunden mit Marketing- und CRM-Strukturen. Abgeschlossen wird dieser Schritt durch eine juristisch geprüfte Datenschutzerklärung.
Ergebnis: Ein belastbares Fundament, das sowohl Datenschützer als auch Vorstände überzeugt – und das Wachstum datengetriebener Systeme rechtssicher trägt.
Die Daten-Kontrollzentrale – Ihre "Single Source of Truth"
Wenn das Fundament steht, führen wir alle externen Datenströme in einer zentralen Kontrollzentrale zusammen, einem Tracking-Server. Stellen Sie sich einen Technikraum im Keller vor: Hier laufen sämtliche Pipelines zusammen: Einwilligungen der Nutzer, Web- und Shop-Daten, technische Website-Informationen, CRM-Daten und mehr. Das System agiert als Gatekeeper und Steuerzentrale: Es prüft, filtert, reichert an und verteilt die Daten kontrolliert an interne wie externe Systeme. Ihr Vorteil: Eine „Single Source of Truth“, ein zentrales Nervensystem, das Transparenz schafft, Silos auflöst und die Grundlage für rechtssichere, präzise Entscheidungen bildet.
Kontrolltürme – Orientierung im digitalen Ökosystem
Parallel zur Kontrollzentrale errichten wir Kontrolltürme in Ihrem digitalen Umfeld. Diese definieren die entscheidenden Messpunkte, sogenannte Soft Conversions, und markieren den Fortschritt zu Ihren Unternehmenszielen.
Ob im Vertrieb, im Marketing, in HR oder in der Revision: Jeder Kontrollturm dient als verlässlicher Orientierungspunkt. Alle sind direkt mit der zentralen Kontrollzentrale verbunden und sichern so einen kontinuierlichen Datenfluss, nachvollziehbar, rechtssicher und strategisch nutzbar.
Ihr Vorteil: Unternehmensziele werden in Daten übersetzt. Jeder Schritt im Prozess ist messbar, steuerbar und dokumentiert.
Fachlicher Hinweis für IT, Marketing & Vertrieb
Für die IT-Leitung ➤
Unsere Architektur ist vollständig serverseitig aufgebaut, integrationsfähig mit bestehenden Systemen und bis ins Detail dokumentierbar.
- Nahtlose Integration über standardisierte APIs in CRM-, ERP- und Telefonanlagen
- First-Party-Architektur als Standard; geprüfte Fremdpakete nur, wo es technisch sinnvoll ist
- Container-Architektur dort, wo sie Sicherheit und Skalierbarkeit erhöht
- Update-Alerts & Monitoring für Stabilität, Sicherheit und langfristige Wartbarkeit
- Dokumentation & Ticketsysteme für volle Transparenz und reibungslose Zusammenarbeit
Ihr Vorteil: Ein System, das sich ohne Reibungsverluste in Ihre bestehende Infrastruktur fügt, stabil, skalierbar und zukunftsfest.
Für Marketing ➤
Saubere Datenqualität ist die Grundlage für präzises Targeting und datengetriebene Entscheidungen. Wir dokumentieren Zielgruppen, strukturieren Kampagnen und liefern Dashboards, die steuern, nicht nur Zahlen zeigen.
- Dokumentierte Zielgruppen bei Google, Meta & Co.
- Strukturiertes Kampagnen-Setup mit nachweisbar höherem ROI
- Dashboards, die steuern statt Datensilos
- Rechtssichere Newsletter-Listen mit Double-Opt-In und Zeitstempel
Ihr Vorteil: Marketing arbeitet mit sauberen, rechtssicheren Daten, effizient, präzise und nachweisbar erfolgreicher.
Für Vertrieb ➤
Wir automatisieren zentrale Vertriebsprozesse, von Angebotsnachverfolgung bis Lead-Management. Das Ergebnis: Weniger operative Last, mehr Abschlusskraft.
- Automatisierte Angebotsnachverfolgung statt manueller Kontrolle
- Effiziente Workflows für wiederkehrende Vertriebsaufgaben
- Nahtlose CRM-Integration für durchgängige Sales-Prozesse
Ihr Vorteil: Vertriebsleiter erhalten volle Transparenz und Steuerbarkeit, ohne den typischen Mehraufwand im Alltag.
Aufrechterhaltung & Nutzung – der Mehrwert in der Praxis
Mit sauberen, rechtssicheren Datenströmen schaffen wir die Grundlage für leistungsfähige Dashboards und datengetriebene Entscheidungsprozesse. Ihre Mitarbeiter können dadurch zunehmend KI-gestützt in den Wertschöpfungsprozess eingebunden werden.
Unsere Maßnahmen entfalten zudem wertvolle Nebeneffekte:
- Funktionierende Analytics-Dashboards mit belastbaren Daten
- Strukturiert aufgesetzte Werbekampagnen mit klarer Erfolgskontrolle
- Dokumentierte Zielgruppen bei Google, Meta & Co.
- Angereicherte CRM-Systeme, die weit über Kundendateien hinausgehen
- Rechtssichere Newsletter-Listen mit Double-Opt-In und Zeitstempel
- Nachverfolgung von Angeboten im Vertrieb, automatisiert und transparent
- Schnellere Webseiten durch optimierte Datenflüsse
- Zahlreiche Impulse für Marketing- und Vertriebsverantwortliche
Ihr Vorteil: Eine Architektur, die nicht nur Rechtssicherheit garantiert, sondern Wachstum, Effizienz und Innovation dauerhaft trägt.
Beweisführung in Echtzeit
Ihre Daten müssen nicht länger in isolierten Tabellen verharren. Durch die Echtzeit-Verknüpfung sämtlicher Datenströme entsteht ein klarer, dynamischer Live-Feed – sofort sichtbar, steuerbar und belastbar. Jede Interaktion wird dokumentiert, jeder Prozess bleibt nachvollziehbar und rechtlich abgesichert. Entscheidungen basieren nicht mehr auf Annahmen, sondern auf einer revisionssicheren Datenbasis, die jederzeit auditfähig ist. So gewinnen Rechtsabteilung, Vertrieb, Marketing, IT und Geschäftsleitung ein gemeinsames Instrument: Transparenz, Geschwindigkeit und Nachweisbarkeit – in einer Qualität, die strategische Steuerung und Wachstum gleichermaßen ermöglicht.
Sie definieren Relevanz, Rollen und Inhalte. Wir zeigen Ihnen live, dass Daten weit mehr leisten können als erwartet.
Echte Systeme laufen serverseitig & rechtssicher – dies ist ein gekürzter Blick hinter die Kulissen.
Das Resultat unserer Zusammenarbeit
Wenn Recht plötzlich Rendite bringt
Effizienz in Marketing & Vertrieb
- Präzisere Budgets, nachweisbar effizientere Werbung: saubere Datenströme optimieren Targeting & Conversion Rates.
- CRM-Daten werden verlässlich nutzbar: Entscheidungen basieren auf Fakten statt Bauchgefühl.
- Automatische Lead-Priorisierung & Account-Tracking steigern Abschlussquoten.
- Rechtssichere Datenpipelines öffnen den Weg für KI & Automatisierung: Innovation statt Stillstand.
Recht & Compliance
- Weniger Datenschutz-Migräne: Verantwortliche werden spürbar entlastet.
- Jeder Prozess juristisch abgestimmt, dokumentiert und auditfähig: minimiertes Haftungs- und Reputationsrisiko.
IT & Technik
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme & APIs: kein Softwarewechsel notwendig.
- Stabil, skalierbar & wartbar, mit Monitoring und Update-Alerts für langfristige Sicherheit.
Geschäftsleitung
- Relevante Reports auf Knopfdruck: Entscheidungen in Echtzeit statt im Rückspiegel.
- Werbe- und Vertriebsausgaben nachweisbar rentabler: ROI schwarz auf weiß.
- Minimiertes Rechts- und Geschäftsrisiko durch dokumentierte Prozesse: Wettbewerbsvorsprung garantiert.
Mit wem Ihr zusammenarbeitet
Wertschätzung. Empathie. Neugier.

Ernst Banwinkler
LinkedInMit sechs Jahren schleppte sein Vater Ende der 90er einen PC nach Hause. 500 MHz waren damals das Maß aller Dinge – und reichten, um ihn auch ohne Internet jahrelang zu fesseln. Neben Onlinespielen entdeckte er früh die Welt der Webseiten und Onlineshops – und alles, was nötig ist, um Besucher…

Shenesh Perera
LinkedInMit acht Jahren schrieb er sein erstes Programm in BASIC – seitdem hat ihn das Programmieren nicht mehr losgelassen. Schon früh begann er, Dinge auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen – oft zum Leidwesen der Hardware. Aus dieser Neugier entwickelte sich eine Leidenschaft, die ihn bis heute…

Christoph Schachner
LinkedInKnapp 16 Tausend LinkedIn-Follower, Hunderte von Beiträgen, die zahlreiche Kommentare anziehen, beweisen die Passion für seine Themen. Nach seiner Masterarbeit über Growth Hacking zog es ihn zunächst zum SaaS-Startup Ready to Order und später in die Rolle des Head of Growth bei Hackabu, bevor er zu…